Sendeplan

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Auch im Wintersemester 2021/22 lernen Sie mit dem Bibeldoktor!

Wer für das Proseminar offiziell über die Uni Mainz angemeldet ist, bekommt Hinweise zu den nächsten Schritten regelmäßig entweder per Mail oder über die Lernplattform Moodle.

Dieses Programm erwartet Sie:

Ein Klick auf die Nummer (rechts) führt direkt zum Beitrag!

21. Oktober 2021Was ist Exegese und wozu Methoden?#01
synchrone Zugänge
28. Oktober 2021Wie gehe ich an einen Text ran?
(Textabgrenzung, Übersetzung und Übersetzungsvergleich)
#02
4. November 2021 Wie ist der Text strukturiert?
(kolometrische Aufbereitung des Textes, Gliederung, Kompositionsanalyse)
#03
11. November 2021Wie bekomme ich einen ersten inhaltlichen Überblick?
(semantische Analyse)
#04
18. November 2021Wie ist die Handlung der Erzählung aufgebaut?
(Analyse von Eventketten und Knotenpunkten)
#05
25. November 2021Wie verhalten sich die Figuren in der Erzählung zueinander?
(Aktantenanalyse)
#06
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
2. Dezember 2021Wie schreibe ich eine Proseminararbeit?#07
9. Dezember 2021 💻 Arbeit an der Schreibaufgabe
diachrone Zugänge
16. Dezember 2021Wie ist der Text entstanden?
(Literarkritik und synoptischer Vergleich)
#08
🕯️🕯️🕯️🕯️ Weihnachtspause 🎄
6. Januar 2022Mit welcher Absicht wurde der Text überarbeitet?
(Redaktionskritik)
#09
13. Januar 2022💻 Arbeit an der Schreibaufgabe
20. Januar 2022Was sagt der Entstehungskontext über einen Text?
(Zeit- und Sozialgeschichte, Traditions- und Motivkritik, Religionsgeschichte)
#10
27. Januar 2022Was verrät die Gattung über einen Text?
(Gattungskritik und Sitz im Leben)
#11
3. Februar 2022Abschluss-Sitzung & Infos zur Proseminararbeit. Vgl. auch:
Fahrplan Proseminararbeit (Infoseite)

Alle Beiträge vom Bibeldoktor finden Sie unter https://hoelschermichael.de/proseminar/

Dort finden Sie auch Hinweise zur Organisation des Proseminars (mit Teilnahmebedingungen) sowie erste Lese-Tipps und gängige Bibelausgaben.