Neuerscheinungen

Sagt an, wer ist doch diese? Von der apokalyptischen Frau in Offenbarung 12 zur Madonna auf der Mondsichel, in:
T. Hieke/K. Huber (Hrsg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 273–281.

Bibelstücke für Lesezeiten. Von Expertinnen und Experten empfohlen, in: Grammata (31. März 2020), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4633.

M. Hölscher, Konflikträume im Matthäusevangelium, in:
BiKi 74 (2019) 167–173.
Digitale Lehre

Im Sommersemester 2020 ist der “Bibeldoktor – Das Online-Proseminar” gestartet. Dabei handelt es sich um ein offenes Lernformat in Form eines Blogs, der Podcasts und multimediale Online-Handouts enthält. Die Blog-Beiträge werden mit regelmäßigen Video-Konferenzen und semesterbegleitender Gruppenarbeit verbunden.
- Ein Interview dazu findet sich auf den Seiten der Uni Mainz zur digitalen Lehre: “… bis der ‘Bibeldoktor’ kommt”
- So sieht die erste Folge vom „Bibeldoktor“ aus und hier ist eine Übersicht über alle Folgen.
- Hier gibt es eine Kurzvorstellung des Projekts: Michael Hölscher, A voice came from the cloud │ Ein Proseminar wird digital, in: Grammata (27. Juli 2020), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4718 (abgerufen am 29. Juli 2020).
- Und hier ein paar technische Tipps zum Thema Podcasts: Michael Hölscher, Podcast im Proseminar: Tools und Tipps (28. Juli 2020), online verfügbar: https://theowiss.com/2020/07/28/podcast-im-proseminar-tools-und-tipps/ (abgerufen am 8. Dezember 2020).
Publikationsprojekt
(zusammen mit Markus Lau und Susanne Luther hrsg.) Antike Fluchtafeln und das Neue Testament (WUNT), Tübingen: Mohr Siebeck (in Vorbereitung).