Jüngst erschienen

Michael Hölscher, Urheber droht mit Plage (Offb 22,18–19). Zur Funktion von Krankheiten und Katastrophen in der Johannesoffenbarung und im Corpus defixionum, in: PZB 31 (2022) 93–133. https://doi.org/10.25365/phaidra.378

Michael Hölscher, Kinder morden und damit die Schrift erfüllen? Der „Kindermord zu Betlehem“ (Mt 2,16-18), in: Thomas Hieke/Konrad Huber (Hrsg.), Bibel um-gehen. Provokative und irritierende Texte der Bibel erklärt, Stuttgart 2022, 182–190.
Zur Verlagsseite.
Weitere Infos finden sich auch auf der Seite von Thomas Hieke.

Michael Hölscher, Die Macht der Karten. Oder: Wie mit Karten Geschichten erzählt werden, in: Bibel und Kirche 77 (2022) 62–69.

Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen: Mohr Siebeck 2021.
Mit Beiträgen von:
Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther, defixiones und das Neue Testament. Definitionen – Realien – Problemfelder, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 1–44.
Michael Hölscher, „Und er band ihn für tausend Jahre“. defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 489–512.
Ein ausführliches Verzeichnis aller Beiträge (mit Abstracts) findet sich hier.
Zur Verlagsseite.

Michael Hölscher, Zwischen Tempel, Synagoge und Haus. Heiliger Raum im Neuen Testament, in: Welt und Umwelt der Bibel 103 (2022) 30–33.