Neuerscheinungen

Texte in Dingen und Dinge in Texten

Ergebnisse der Tagung „Das geritzte Wort“ erschienen

Ausgewählte Beiträge der von Michael Hölscher organisierten Tagung „Das geritzte Wort“ sind nun in der Zeitschrift „Archiv für Religionsgeschichte“ erschienen.

Geritzte Worte konnten in der Antike eine besondere Wirkung entfalten. So wurden etwa die Verwünschungstexte der sogenannten Fluchtafeln (defixiones) mit einem spitzen Griffel in dünne Bleilamellen geritzt. Darüber hinaus bestimmten geritzte Worte und die Materialität des Schreibens auch die Inhalte zahlreicher antiker Texte.

Unter der Überschrift „Carved Words: Material Aspects of Curse Tablets and the Literature of the New Testament World“ sind nun ausgewählte Beiträge der Mainzer Tagung „Das geritzte Wort“ im „Archiv für Religionsgeschichte“ (Band 26 [2024]) erschienen. Die Autor*innen betrachten das Thema aus unterschiedlichen Fachperspektiven: von der Archäologie über die klassische Philologie, das römische Recht bis hin zur neutestamentlichen Exegese.

  • Michael Hölscher, Introduction [to the section „Carved Words: Material Aspects of Curse Tablets and the Literature of the New Testament World“], in: ARelG 26 (2024) 147–149. https://doi.org/10.1515/arege-2024-0006
  • Anja Klöckner/Mareike Chudaska, Defixiones in sepulkralen Kontexten. Zur Materialität und Temporalität von Deponierungen in Gräbern, in: ARelG 26 (2024) 151–173. https://doi.org/10.1515/arege-2024-0007
  • Annemarie Ambühl, „Eros hat mir ins Herz geritzt“. Reflexe der Materialität von Fluchtafeln im hellenistischen Liebesepigramm, in: ARelG 26 (2024) 175–195. https://doi.org/10.1515/arege-2024-0008
  • Michael Hölscher, Haptic Storytelling. Body Markings and Destroyed Bodies in the Book of Revelation through the Lens of Amulets and Curse Tablets, in: ARelG 26 (2024) 197–221. https://doi.org/10.1515/arege-2024-0009
  • Jürgen Blänsdorf, „Verkehrt sollst du leben, so wie dies verkehrt geschrieben ist.“ Manipuliertes Schreiben als Medium und Analogie der Verfluchung, in: ARelG 26 (2024) 223–234. https://doi.org/10.1515/arege-2024-0010
  • Martin Pennitz, Qui sacra impia nocturnave, ut quem obcantarent defigerent obligarent, fecerint … Zu Motiv und Funktion von Fluchtafeln gegen Diebe aus Sicht des römischen Rechts, in: ARelG 26 (2024) 235–257. https://doi.org/10.1515/arege-2024-0011

Die Tagung „Das geritzte Wort. Fluchtafeln und die Literatur der neutestamentlichen Welt. Oder: Von Texten in Dingen und Dingen in Texten“ fand vom 22. bis 24. Februar an der Universität Mainz statt. Der Tagungsbericht findet sich hier:

Michael Hölscher,  Von spitzen Griffeln und manipulierten Materialien. Bericht zum Workshop „Das geritzte Wort“ (22.–24. Februar 2023) in Mainz, in: Entzauberte Rituale (21.04.2023). https://doi.org/10.58079/nhq4


Michael Hölscher, Wer nicht lernen will, muss hören. Podcasts in Hochschullehre und Wissenschaftskommunikation, in: Forum Exegese und Hochschuldidaktik. Verstehen von Anfang an 8 (2024) 35–53. https://doi.org/10.24053/VvAa-2023-0004


Michael Hölscher, Geländekompetenz zwischen Jerusalem, Rom und Spanien. Zur paulinischen Missionstopographie in Röm 15,22–33, in: Huber, Konrad/Kobel, Esther (Hrsg.), Raum und Raumvorstellungen bei Paulus (Studies in Cultural Contexts of the Bible 17), Paderborn 2024, 23–52. https://doi.org/10.30965/9783657796533_003


Von himmlischen Reisebegleitern und Kriegshelfern. „Engel-Jobs“ in der apokryphen Literatur, in: Jahrbuch der Diözese Gurk/Zbornik krške škofije 47 (2024) 62–65.


Flüche, Heilungen und Dämonen. Mehr als Magie im Neuen Testament, in: Bibel und Kirche 78/Heft 4 (2023) 229–236.


Im aktuellen Heft der Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“ ist ein Bericht über das Forschungsprojekt „Entzauberte Rituale“ erschienen:

Ähnlichkeiten zu antiken Fluchtafeln in der Offenbarung des Johannes, in: Welt und Umwelt der Bibel 108 (2023) 68f.


Von spitzen Griffeln und manipulierten Materialien. Bericht zum Workshop „Das geritzte Wort“ (22.–24. Februar 2023) in Mainz, in: Entzauberte Rituale (21. April 2023), online verfügbar: https://defixiones.hypotheses.org/965


Rezension zu: Cato Gulaker, Satan, the Heavenly Adversary of Man. A Narrative Analysis of the Function of Satan in the Book of Revelation (LNTS 638), London 2021, in: ThRV 119 (2023). https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4718


Michael Hölscher, Urheber droht mit Plage (Offb 22,18–19). Zur Funktion von Krankheiten und Katastrophen in der Johannesoffenbarung und im Corpus defixionum, in: PZB 31 (2022) 93–133. https://doi.org/10.25365/phaidra.378


Michael Hölscher, Kinder morden und damit die Schrift erfüllen? Der „Kindermord zu Betlehem“ (Mt 2,16-18), in: Thomas Hieke/Konrad Huber (Hrsg.), Bibel um-gehen. Provokative und irritierende Texte der Bibel erklärt, Stuttgart 2022, 182–190.

Zur Verlagsseite.

Weitere Infos finden sich auch auf der Seite von Thomas Hieke.


Michael Hölscher, Die Macht der Karten. Oder: Wie mit Karten Geschichten erzählt werden, in: Bibel und Kirche 77 (2022) 62–69.


Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen: Mohr Siebeck 2021.

Mit Beiträgen von:

Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther, defixiones und das Neue Testament. Definitionen – Realien – Problemfelder, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 1–44.

Michael Hölscher, „Und er band ihn für tausend Jahre“. defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 489–512.

Ein ausführliches Verzeichnis aller Beiträge (mit Abstracts) findet sich hier.
Zur Verlagsseite.


Michael Hölscher, Zwischen Tempel, Synagoge und Haus. Heiliger Raum im Neuen Testament, in: Welt und Umwelt der Bibel 103 (2022) 30–33.