Der Bibeldoktor │ Online-Proseminar #07

Wissenschaft ist die gemeinsame Suche nach neuen Erkenntnissen. Wissenschaft hat viel mit Neugier zu tun, aber auch sehr viel mit Sitzfleisch und besonders viel mit Kommunikation. Kommunikation zu ermöglichen, dazu dienen letztlich auch die Standards wissenschaftlichen Arbeitens.

Nur durch den gegenseitigen Austausch, durch das Anknüpfen an Erkenntnisse anderer, durch Widerspruch und Kritik, ist ein Fortschreiten in der Erkenntnis insgesamt möglich. Dieser Austausch passiert in Lehrveranstaltungen und bei Tagungen zumeist mündlich, aber ganz überwiegend kommuniziert man in der Wissenschaft auf schriftlichem Wege,

  • indem man seine neueste Erkenntnis in einem Aufsatz in einer Fachzeitschrift veröffentlicht und zur Diskussion stellt
  • oder indem man in Büchern neue Forschungsfelder erschließt.

Für wissenschaftliche Kommunikation sind insbesondere drei Bereiche wichtig, die ich Ihnen in dieser Einheit vorstellen möchte:

  • Im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens erarbeiten Sie sich eigene wissenschaftliche Erkenntnisse und diskutieren sie vor dem Hintergrund der Fachliteratur. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf eine Weise, dass andere sie gut nachvollziehen und damit weiterarbeiten können.
  • Auch der typische Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit dient letztlich dazu, anderen die Orientierung zu erleichtern und ihnen Ihre Erkenntnisse in einer standardisierten Form vorzustellen. So kann man schnell auf die wichtigsten Gedanken Ihrer Arbeit zugreifen.
  • Und nicht zuletzt ist es der Umgang mit Quellen, der es anderen ermöglicht, Ihre Aussagen zu prüfen, indem sie die Quellen selbst lesen, sie anders interpretieren, um Ihnen schließlich vielleicht zu widersprechen.

Hinweis: Viele Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten, die Sie auf dieser Seite finden, beziehen sich auf die Standards an der Universität Mainz. Bitte schauen Sie, ob an Ihrer Universität gegebenenfalls andere Vorgaben oder Konventionen gelten.

Wissenschaftliches Schreiben

Sollte Ihr Browser hier nichts anzeigen, klicken Sie bitte hier.

Materialien zu diesem Video-Podcast:

Michael Hölscher: Exegese ist hart. 8 Tipps, wenn du nicht weiterweißt, in: Grammata (3. Januar 2020), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4446 (abgerufen am 26. Mai 2021).

Den erwähnten Schreibtypentest der Campusweiten Schreibwerkstatt der Uni Mainz finden Sie hier:

Bitte machen Sie den Test bis zur nächsten Sitzung und notieren Sie sich das Ergebnis!

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Sollte Ihr Browser hier nichts anzeigen, klicken Sie bitte hier.

Materialien zu diesem Video-Podcast:

Infos zu Seminar- und Abschlussarbeiten, insbesondere zu Titelblatt und Verfassererklärung, finden Sie im dritten Kapitel der Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der Kath.-Theol. Fakultät der JGU Mainz, online verfügbar: https://www.kath.theologie.uni-mainz.de/files/2017/11/Arbeitshilfe_Wiss_kathTheo_20160711.pdf (abgerufen am 26.05.2021).

Umgang mit Quellen

Sollte Ihr Browser hier nichts anzeigen, klicken Sie bitte hier.

Materialien zu diesem Video-Podcast:

Michael Hölscher: Bibelstellen zitieren. Catholic Edition, in: Grammata (5. Juni 2020), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4714 (abgerufen am 26. Mai 2021).

Siegfried M. Schwertner: IATG3 – Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben, Berlin: de Gruyter 32014. Aus dem Netz der Uni Mainz als eBook verfügbar.

Informationen zu Literaturverwaltungsprogrammen gibt es bei der UB Mainz.

Eine Datenbank, die auch Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken verzeichnet, ist der Index Theologicus (IxTheo). Dort kann man sogar nach Literatur zu bestimmten Bibelstellen suchen.

Übungsaufgabe

  • Lesen Sie den Aufsatz zu Ihrer Perikope, den ich Ihnen in Moodle zur Verfügung stelle und:
    • Notieren Sie für sich, welche Informationen er zu den bisher von Ihnen untersuchten Aspekten hergibt (Vielleicht gibt es da auch gar nicht viel. Dann ziehen Sie einen Kommentar zu Ihrer Perikope zu Rate. In Moodle sind welche angegeben).
    • Bestätigt der Aufsatz/Kommentar Ihre bisherigen Erkenntnisse oder gibt es Abweichungen?
    • Lassen sich andere Infos aus dem Aufsatz oder aus dem Kommentar für Ihre Arbeit fruchtbar machen?
  • Überarbeiten Sie Ihren Rohtext zur Textabgrenzung (oder schreiben Sie einen Rohtext zu Gliederung oder Komposition und überarbeiten Sie diesen), indem Sie:
    • Bestätigungen aus dem Aufsatz einbauen (in einer Fußnote, etwa in der Art: „So argumentiert auch Gnilka, Mt 25.“),
    • sich mit kritischen Positionen aus dem Aufsatz auseinandersetzen (im Haupttext oder in einer Fußnote)
    • und dabei stets in den Fußnoten die verwendete Literatur korrekt angeben.

Zum Weiterlesen

Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der Kath.-Theol. Fakultät der JGU Mainz, online verfügbar: https://www.kath.theologie.uni-mainz.de/files/2017/11/Arbeitshilfe_Wiss_kathTheo_20160711.pdf (abgerufen am 26.05.2020).

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (UTB 1512), Heidelberg: Müller 122007. → Lehrbuchsammlung der Zentralbibliothek in Mainz

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (UTB 3429), Paderborn: Schöningh 52017. → aus dem Netz der Uni Mainz auch als Volltext digital verfügbar

Lammers, Katharina/Stosch, Klaus von: Arbeitstechniken Theologie (Grundwissen Theologie/UTB 4170), Paderborn: Schöningh 2014. → Lehrbuchsammlung der Bereichsbibliothek Theologie in Mainz und aus dem Netz der Uni Mainz auch als Volltext digital verfügbar

Raffelt, Albert: Theologie studieren. Wissenschaftliches Arbeiten und Medienkunde, Freiburg i. Br.: Herder 72008. → Lehrbuchsammlung der Bereichsbibliothek Theologie in Mainz und aus dem Netz der Uni Mainz auch als Volltext digital verfügbar

Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Berlin: Rowohlt 2010. → Lehrbuchsammlung der Zentralbibliothek in Mainz


Alle Beiträge vom Bibeldoktor finden Sie unter https://hoelschermichael.de/proseminar/

Dort finden Sie auch Hinweise zur Organisation des Proseminars (mit Teilnahmebedingungen), den Sendeplan für die einzelnen Folgen sowie erste Lese-Tipps und gängige Bibelausgaben.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Gedanken zu „Der Bibeldoktor │ Online-Proseminar #07