Inhalt
Monographie
Matthäus liest Q. Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2–19 und Q 7,18–35 (NTA.NF 60), Münster 2017.
Rezensionen (soweit bekannt):
- Rolf Baumann, Biblische Bücherschau 11 (2017).
- Matthias Konradt, Theologische Literaturzeitung 142 (2018) 348–351.
- Boris Repschinski, Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt. Serie A 43 (2018) 230f.
- Olaf Rölver, Theologische Revue 114 (2018) 462–464.
- Joseph Verheyden, Biblische Notizen 180 (2019) 136–138.
Mitherausgeberschaft von Sammelbänden
Buchbeiträge
(zusammen mit Markus Lau und Susanne Luther) defixiones und das Neue Testament. Definitionen – Realien – Problemfelder, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 1–44.
„Und er band ihn für tausend Jahre“. defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 489–512.
Sagt an, wer ist doch diese? Von der apokalyptischen Frau in Offenbarung 12 zur Madonna auf der Mondsichel, in: Thomas Hieke/Konrad Huber (Hrsg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 273–281.
(zusammen mit Christoph Heil) „Und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade“ (Lk 2,14). Die politische Pragmatik der Weihnachtsgeschichte des Lukas, in: Michaela Sohn-Kronthaler/Paul Zahner (Hrsg.), Pax et bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog (Theologie im kulturellen Dialog 23), Innsbruck 2012, 143–153.
Johannes der Täufer und Jesus als Konkurrenten? Q 7,18–35 und erste Spuren einer Wirkungsgeschichte, in: Karl-Franzens-Universität Graz (Hrsg.), Erstausgabe. Veröffentlichungen junger WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz, Volume 4 (2011), Graz 2011, 95–107.
Entweder Gott oder der Mammon – Das soziale Anliegen des Lukas, in: A. Leinhäupl (Hrsg.), Jetzt verstehe ich die Bibel, Stuttgart 2010, 222–226.
Beiträge in Zeitschriften
Die Macht der Karten. Oder: Wie mit Karten Geschichten erzählt werden, in: Bibel und Kirche 77 (2022) 62–69.
Zwischen Tempel, Synagoge und Haus. Heiliger Raum im Neuen Testament, in: Welt und Umwelt der Bibel 103 (2022) 30–33.
Konflikträume im Matthäusevangelium, in: Bibel und Kirche 74 (2019) 167–173.
Wider den Leerstand. Die Tempelreinigung in Mt 21,12–16 als Raumkonflikt, in: SNTU.A 41 (2016) 5–25.
(zusammen mit Benedict Schöning) Auf Eselspfaden durch die Bibel. Über die tragende Rolle eines unterschätzten Lasttieres, in: Bibel und Kirche 71 (2016) 218–223.
Bible and Bagpipes. Sieben Monate Dissertations-Aufenthalt in Edinburgh: Wie ein geographischer Standortwechsel auch theologisch neue Perspektiven eröffnet, in: Theologicum (Zeitschrift der Grazer Theologie-Studierenden) 111 (Jänner 2013) 24–26.
Lexikonartikel
Art. Arbeiter/Arbeiterinnen (NT), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/49925/).
Rezensionen
Bartosz Adamczewski, The Gospel of Matthew. A Hypertextual Commentary, Frankfurt a. M. 2017, in: ThRV 115 (2019) 125f.
Jens Schröter/Christine Jacobi (Hrsg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, in: AKuG 100 (2018) 430f.
Graham Stanton, Studies in Matthew and Early Christianity, hrsg. von Markus Bockmuehl/David Lincicum (WUNT 309), Tübingen 2013, in: SNTU.A 42 (2017) 267–269.
Markus Tiwald (Hrsg.), Kein Jota wird vergehen. Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie (BWANT 200), Stuttgart 2013, in: Biblische Bücherschau 5 (2015), online verfügbar: http://www.biblische-buecherschau.de/2015/Tiwald_Jota.pdf.
BasisBibel. Das Neue Testament und die Psalmen, Stuttgart 2011–2013, App für iOS und Android / BasisBibel. Das Neue Testament und die Psalmen, Stuttgart 2012, online verfügbar: https://bibelsoftware.theologie.uni-mainz.de/basisbibel/.
Simon J. Joseph, Jesus, Q, and the Dead Sea Scrolls. A Judaic Ap¬proach to Q (WUNT II/333), Tübingen 2012, in: BZ NF 58 (2014) 283–286.
A Narrative Approach to Luke 7:18–35 (Rezension zu: Roberto Martínez, The Question of John the Baptist and Jesus’ Indictment of the Religious Leaders: A Critical Analysis of Luke 7:18-35, Cambridge 2012), in: ET 125/9 (2014) 458.
Cornelia B. Horn/Robert R. Phenix (Hrsg.), Children in Late Ancient Christianity (Studien und Texte zu Antike und Christentum 58), Tübingen 2009, in: BZ NF 56 (2012) 156–158.
Michael Labahn, Der Gekommene als Wiederkommender. Die Logienquelle als erzählte Geschichte (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 32), Leipzig 2010, in: BZ NF 56 (2012) 129–131.
Sönke Finnern, Narratologie und biblische Exegese. Eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28 (WUNT II/285), Tübingen 2010, in: Biblische Bücherschau 6 (2011), online verfügbar: http://www.biblische-buecherschau.de/2011/Finnern_Narratologie.pdf.
Günther Bornkamm, Studien zum Matthäusevangelium (WMANT 125), Neukirchen-Vluyn 2009, in: Biblische Bücherschau 1 (2011), online verfügbar: http://www.biblische-buecherschau.de/2011/ Bornkamm_Mt.pdf.
zur Praxisarbeit
(zusammen mit Hanno Rother) Josef auf den Fersen. Ein Stadtrundgang zum Fest der Heiligen Familie mit vier Stationen, in: Christian Schramm (Hrsg.), Jugendgottesdienste. Gott kommt an!, Düsseldorf/Kevelaer 2009, 65–72.
(zusammen mit Hanno Rother) Licht für die Welt. Eine Eucharistiefeier (mit Lichtfeier) zum Fest „Darstellung des Herrn“ (2. 2.), in: Christian Schramm (Hrsg.), Jugendgottesdienste. Gott kommt an!, Düsseldorf/Kevelaer 2009, 109–114.
Wir bleiben im Gespräch [Apg 28,16–20.30f.], in: Hans-Bernd Köppen/Markus Lau/Christian Schramm (Hrsg.), Anfang ist jetzt. Junge Christen lesen die Apostelgeschichte, Freiburg i. Br. 2009, 215–217.
Blogs
Grammata. Bibelwissenschaftliche Notizen (ISSN: 2199-2150)
Theologie und Wissenschaftskommunikation. Nützliche Tools und Links für die Öffentlichkeitsarbeit
Spurensuche im Heiligen Land (Exkursions-Blog Israel/Palästina 2015)
Auf den Spuren des heiligen Paulus (Exkursions-Blog Griechenland 2018)