Organisation

Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie zur Organisation und zum Ablauf des Proseminars wissen müssen. Ganz wichtig: Wenn Ihnen etwas unklar ist, nehmen Sie Kontakt mit mir auf (die Kontaktmöglichkeiten sind unten notiert).


Ziel des Proseminars

Ziel ist es, dass Sie am Ende einen neutestamentlichen Text interpretieren können.

Dieses Ziel erreichen Sie, wenn Sie sich mit mir zusammen in diesem Semester diese Teilziele erarbeiten:

  1. Neutestamentliche Methoden kennenlernen und ihre Anwendung einüben,
  2. Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben erschließen und in Schreibaufgaben einüben,
  3. Praxiserfahrung sammeln: Methoden selbst ausprobieren, Fehler machen und es dann besser machen.

Die Texte, mit denen Sie arbeiten

Hier finden Sie fünf Perikopen, also Textabschnitte aus dem Neuen Testament, an denen Sie in kleinen Teams das ganze Semester über die verschiedenen Methoden ausprobieren werden. Die einzelnen Teams sollen möglichst intensiv virtuell zusammenarbeiten, sich gegenseitig austauschen und gegenseitig Feedback geben.

Folgende Text-Teams schlage ich vor (die Abstimmung, wer sich für welches Team interessiert, erfolgt bei unserem ersten Treffen):

Team SeesturmTeam FrauTeam 4000Team 5000Team Winzer
Stillung des Seesturms (Mt 8,23–27)Heilung der kanaanäischen Frau (Mt 15,21–29)Die Speisung der 4000 (Mk 8,1–10)Die Speisung der 5000 (Lk 9,10–17)Das Gleichnis von den Weinbergpächtern (Lk 20,9–19)

Diese Perikopen sind auch Gegenstand Ihrer Proseminararbeiten, die Sie damit schon während des Semesters intensiv vorbereiten.


Was ich für Sie tue

  • das Proseminar interaktiv strukturieren,
  • Sie individuell beraten, Ihnen eine individuelle Rückmeldung geben,
  • von meinen Erfahrungen beim Schreiben oder dem exegetischen Forschen erzählen,
  • Sie bei der Konzeption der Proseminararbeit unterstützen, sprich:
    • die Gliederung der Arbeit und die Methodenauswahl besprechen,
    • den roten Faden oder die These überlegen,
    • eine erste Literaturauswahl absprechen.

Was Sie für sich tun

  • aktiv sein, mitmachen, Fragen stellen,
  • größere oder kleinere Schreibaufgaben erledigen und bis zur nächsten Woche einreichen,
  • bereit sein, Feedback zu erhalten und eigene Texte zu überarbeiten,
  • eine Proseminararbeit verfassen (Richtwert: mindestens 15 Seiten, Abgabe ist am 21. Februar 2022),
  • sich selbst und Ihre Lerneinheiten gut organisieren. Dazu gibt es sieben Tipps von mir:

Sieben Tipps zur Selbstorganisation

Sollte Ihr Browser hier nichts anzeigen, klicken Sie bitte hier.


Wie Sie mich erreichen

Virtuell

MailTelefon
michael.hoelscher@uni-mainz.de ☎️ +49 6131 3923715
Von Montag bis Freitag antworte ich in der Regel noch am selben Tag, manchmal kann es auch zwei Tage dauern.

Vor Ort in der Wallstraße

Per Post oder im Büroim Seminarraum
Dr. Michael Hölscher
Abteilung Neues Testament
FB 01, Katholisch-Theologische Fakultät
Johannes-Gutenberg-Universität
Saarstraße 21
55099 Mainz

Besucheranschrift: Wallstraße 7a, 55122 Mainz, Raum: 02-302 (2. Obergeschoss)
im WS 2021/22 treffen wir uns jeden Donnerstag von 8.15-9.45 Uhr im Seminarraum T9, Wallstraße 7a, 55122 Mainz (Erdgeschoss)

Alle Beiträge vom Bibeldoktor finden Sie unter https://hoelschermichael.de/proseminar/

Dort finden Sie auch den Sendeplan für die einzelnen Folgen sowie erste Lese-Tipps und gängige Bibelausgaben.