Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.
Neben dem Matthäusevangelium und der Johannesoffenbarung interessieren ihn die neutestamentliche Zeitgeschichte und Biblische Archäologie, insbesondere antike magische Texte.
Außerdem treibt ihn die Frage um, wie die Theologie als Wissenschaft multimedialer in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit auftreten kann. Er selbst versucht dies etwa in seinem Blog Grammata. Bibelwissenschaftliche Notizen.
Zur ausführlichen Vita geht es hier.
Inhalt
Schwerpunkte & Projekte
1. Synoptische Evangelien
Dissertation: Matthäus liest Q. Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2–19 und Q 7,18–35 (NTA.NF 60), Münster: Aschendorff 2017. VIII und 408 Seiten, ISBN: 978-3-402-11444-5 , EUR 57,00 (DE).
2. Das Neue Testament in seiner Welt
Tagungs- und Publikationsprojekt: Antike Fluchtafeln (defixionum tabellae) und das Neue Testament, zusammen mit Dr. Markus Lau (Fribourg) und Ass.-Prof. Dr. Susanne Luther (Groningen): https://defixiones.uni-mainz.de/
Studien- und Forschungsreisen in die Länder der Bibel: Ägypten, Griechenland, Israel/Palästina, Jordanien.
3. Wissenstransfer
Journalistische Ausbildung für Theologinnen und Theologen beim Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V. (ifp) in München (2017-2018)
Mitglied im Redaktionskreis der Zeitschrift „Bibel und Kirche“ (ISSN: 0006-0623) beim Verein Katholisches Bibelwerk in Stuttgart
Blogs
Grammata. Bibelwissenschaftliche Notizen (ISSN: 2199-2150)
Theologie und Wissenschaftskommunikation. Nützliche Tools und Links für die Öffentlichkeitsarbeit
Spurensuche im Heiligen Land (Exkursions-Blog Israel/Palästina 2015)
Auf den Spuren des heiligen Paulus (Exkursions-Blog Griechenland 2018)
Veröffentlichungen
Zur vollständigen Liste geht es hier.