seit März 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt “Entzauberte Rituale” am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Konrad Huber)
Inhalt
Akademischer Werdegang
2003: Abitur, Ursulaschule Osnabrück
2003-2009: Studium der kath. Theologie (Diplom), kath. Religionslehre, Germanistik und
Erziehungswissenschaft (Lehramt Gymnasium/Gesamtschule) an der Universität Münster, Abschluss als Diplom-Theologe (2009), Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen für die Unterrichtsfächer Deutsch und kath. Religionslehre (2010)
2009-2016: Doktoratsstudium der Katholischen Theologie, mit neutestamentlichem Schwerpunkt, in Graz (2009-2013), Edinburgh (Sommersemester 2012) und Mainz (2013-2016).
2016: Promotion mit der Arbeit “Matthäus liest Q. Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2–19 und Q 7,18–35”, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität
2014: Teilnahme am archäologischen Lehrkurs Israel, Palästina, Jordanien (Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes)
2017-2018: Journalistische Ausbildung für Theologinnen und Theologen beim Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V. (ifp) in München
2020: Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität für das Sommersemester 2020
2022-2023: Kompetenztraining Wissenschaftskommunikation der Wisskomm Academy an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Berufliche Tätigkeiten
2009-2013: Universitäts-Assistent am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft der Universität Graz (Prof. Dr. Christoph Heil)
2013-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Konrad Huber)
Sommersemester 2017 und 2018: Lehrauftrag für Biblische Einleitungswissenschaften an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
Mitgliedschaften in Forschungsverbünden
Profilbereich „40.000 Years of Human Challenges: Perception, Conceptualization and Coping in Premodern Societies“ an der Universität Mainz
→ Mitglied der Thematic Area 3 (TA 3): Urbane Verdichtung
Zentrum für Alte Sprachen und Schriften (ZASS) an der Universität Mainz
Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen
Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich (ArgeAss), 2009-2013 als ordentliches Mitglied, seit 2013 kooptiert, seit 2011 Betreuung der Homepage
AG Ass. Das Netzwerk der Doktorand:innen und Habilitand:innen im Fach Neues Testament, 2015-2022 Mitglied im Sprecher:innenkreis
Redaktionskreis der Zeitschrift “Bibel und Kirche” (Katholisches Bibelwerk, Stuttgart), Mitglied seit 2016
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich (ArgeAss), 2009-2013 als ordentliches Mitglied, seit 2013 kooptiert
AG Ass. Das Netzwerk der Doktorand:innen und Habilitand:innen im Fach Neues Testament
Freund des Collegium Biblicum München (CBM)
Deutscher Verein vom Heiligen Lande (DVHL)
Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas
European Association of Biblical Studies (EABS)
Society of Biblical Literature (SBL)
Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS) – Associate membership
Funktionen an der Universität Mainz
2014-2017: Vertreter für den akademischen Mittelbau (Gruppe 3) im Fakultätsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät und im Fachbereichsrat des Fachbereichs 01, Sprecher der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
2013-2019: Mitglied im Fakultätsausschuss für die Diplomprüfung
2013-2018: Mitglied der Arbeitsgruppe Alumni-Arbeit
2018-2020: Mitglied im Fakultätsausschuss für Öffentlichkeits- und Alumni-Arbeit (2019-2020: Vorsitz)
2019-2022: Mitglied im Fakultätsausschuss für Haushalt und Struktur
2019-2022: Mitglied im Fakultätsausschuss für Graduiertenförderung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses